Rügen, die größte Insel Deutschlands, liegt in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Mit einer Fläche von etwa 926 Quadratkilometern ist sie größer als viele erwarten – und vielfältiger als man es einer Insel zutrauen würde. Sie beeindruckt durch landschaftliche Schönheit, historische Bedeutung und ein unverwechselbares Küstenflair, das jährlich viele Besucher in ihren Bann zieht. Ob Erholung, Aktivurlaub oder kulturelle Entdeckungsreise – Rügen bietet all das auf einmal.
Geografie und landschaftliche Vielfalt
Rügen ist durch den etwa 2 km langen Rügendamm sowie die moderne Rügenbrücke mit dem Festland verbunden. Die Insel selbst ist stark gegliedert, was ihr eine besonders abwechslungsreiche Form verleiht. Halbinseln, Landzungen, Boddengewässer und Buchten wechseln sich ab. Zu den bekanntesten Halbinseln gehören Jasmund, Wittow, Mönchgut und Zudar.
Neben langen Sandstränden im Osten und Süden gibt es im Norden dramatische Steilküsten, wie etwa die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Diese weißen, imposanten Klippen stehen in wunderschönem Kontrast zu den grünen Buchenwäldern darüber und der blauen Ostsee darunter. Der bekannteste Punkt ist der Königsstuhl, ein 118 m hoher Kreidevorsprung mit Aussichtsplattform.
Nationalparks und Naturschutz
Zwei große Schutzgebiete bewahren Rügens Naturreichtum: Der Nationalpark Jasmund (UNESCO-Weltnaturerbe) und das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Hier findet man seltene Tier- und Pflanzenarten, ausgedehnte Wiesenlandschaften, Salzwiesen, Küstenwälder und Moore.
Wanderfreunde genießen besonders den Hochuferweg, der von Sassnitz entlang der Kreideküste zum Königsstuhl führt. Auch Radfahrer finden ein dichtes Netz gut ausgebauter Wege, das durch Wälder, Felder und entlang des Wassers führt.
Seebäder und Orte mit Charakter
Ein besonderer Reiz Rügens liegt in den eleganten Ostseebädern mit ihrer typischen Bäderarchitektur. Diese entstand im 19. Jahrhundert, als Rügen als Reiseziel des gehobenen Bürgertums und Adels in Mode kam.
Binz
Das größte Seebad Rügens ist Binz. Die Promenade mit Cafés und Hotels im wilhelminischen Stil, die lange Seebrücke und der feine Sandstrand machen den Ort zu einem beliebten Ziel für Badegäste.
Sellin
Sellin ist besonders bekannt für seine prachtvolle Seebrücke, die 394 Meter weit ins Meer hinausragt. Am Ende befindet sich ein Restaurant, das auf Stelzen über dem Wasser thront – ein beliebtes Fotomotiv.
Göhren und Baabe
Diese kleineren Badeorte bieten eine familiäre Atmosphäre, ideale Bedingungen für Familienurlaub und Zugang zu naturbelassenen Stränden. Von hier aus ist auch das Mönchgut gut erreichbar – eine der urtümlichsten Regionen der Insel.
Kultur und Geschichte
Rügen war bereits in der Steinzeit besiedelt. Davon zeugen zahlreiche Großsteingräber und Hügelgräber. Im Frühmittelalter war Rügen das Zentrum des slawischen Stammes der Ranen. Ihre Hauptburg befand sich auf dem Tempelberg von Arkona, dem heutigen Kap Arkona.
Störtebeker-Festspiele
Ein kulturelles Highlight sind die Störtebeker-Festspiele in Ralswiek. Vor der Kulisse des Großen Jasmunder Boddens wird im Sommer die Geschichte des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker aufgeführt – mit Pferden, Schiffen, Spezialeffekten und Feuerwerk.
KdF-Seebad Prora
Ein beeindruckendes Zeugnis der NS-Zeit ist das KdF-Seebad Prora. Die über vier Kilometer lange Anlage wurde in den 1930er Jahren erbaut. Heute sind Teile davon restauriert und beherbergen ein Museum, eine Jugendherberge und Ferienwohnungen.
Kulinarik – Frisch aus dem Meer
Rügen ist ein Paradies für Fischliebhaber. Räucherfisch – insbesondere Hering, Lachs, Aal und Makrele – wird in vielen kleinen Räuchereien angeboten. Typisch sind auch Fischbrötchen direkt am Hafen, z. B. in Sassnitz oder Lauterbach.
Daneben gibt es Restaurants, die regionale Produkte wie Wild, Sanddorn, Kartoffeln und Kräuter modern interpretieren. In den Sommermonaten laden kleine Märkte und Feste zum Probieren und Genießen ein.
Rügen für Familien
- Flach abfallende Strände – ideal für Kinder
- Historische Schmalspurbahn Rasender Roland
- Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen
- Tierpark Sassnitz und Ozeaneum Stralsund
Beste Reisezeit und Klima
Rügen ist ganzjährig attraktiv. Sommer (Juni–August) eignet sich ideal zum Baden, Frühling und Herbst zum Wandern. Der Winter ist ruhig – ideal zum Entschleunigen.
Dank maritimen Klima erwarten dich milde Winter, frische Sommer und viele Sonnenstunden.
Fazit: Rügen – Insel der Möglichkeiten
Rügen vereint Natur, Kultur, Geschichte und Kulinarik auf einzigartige Weise. Ob entspannter Strandurlaub, aktives Naturerlebnis oder kulturelle Entdeckungstour – die Insel hat für jeden etwas zu bieten. Ein Besuch lohnt sich – zu jeder Jahreszeit.